
Achtung vor Betrügerischen Webseiten!
Unachtsamkeit oder Unwissenheit können fatale Folgen haben. Deshalb ist es entscheidend, den gesunden Menschenverstand einzusetzen, um nicht auf betrügerische Webseiten hereinzufallen. Wie auch im realen Leben und in traditionellen Geschäften sollte man den „Ort“ für seine Online-Einkäufe mit größter Sorgfalt auswählen.
Sollten Kunden auf solche Promotions im Internet stoßen, fordert SCARPA ausdrücklich dazu auf, keine Käufe über diese Angebote zu tätigen und ausschließlich die offiziellen Vertriebskanäle auf der Website www.scarpa.com/de-ce zu nutzen.
Wie man eine betrügerische Webseite erkennt
Wir empfehlen Ihnen, die folgenden Punkte zu überprüfen, bevor Sie einen Online-Kauf tätigen und/oder persönliche Daten zu Ihrem Konto oder Ihrer Kreditkarte weitergeben:

Kann ein solcher Rabatt wirklich echt sein – oder ist er übertrieben?
Natürlich lassen sich immer wieder gute Angebote finden, doch kein autorisierter SCARPA-Händler würde Rabatte von 60–70 % gewähren – geschweige denn noch höhere. Die erste Regel lautet: niemals übereilt einen Online-Kauf tätigen und stets misstrauisch sein, wenn ein Angebot „zu gut klingt, um wahr zu sein“.
Hat die Website oder die Social-Media-Seite einen vertrauenswürdigen Namen und eine seriöse URL-Adresse?
Wenn Sie auf eine gesponserte Anzeige stoßen, prüfen Sie unbedingt, von wem sie veröffentlicht wurde. Vertrauen Sie keinen Adressen oder Domains mit vagen oder zweideutigen Formulierungen. SCARPA® eröffnet keinen „Official Online Store“ unter „www.ajaskdahboots.club“!
Hat die betreffende Website einen guten Ruf?
Es ist immer ratsam, die Rückmeldungen zu lesen, die diese Händler erhalten haben, und besonders auf negative Bewertungen zu achten. Suchen Sie nach Erfahrungsberichten anderer Käufer über Google: geben Sie den Namen der Website + Bewertungen oder Erfahrungen ein. Wenn eine Website keinerlei Bewertungen hat oder gar nicht in den Suchergebnissen erscheint, ist es sehr wahrscheinlich, dass sie nicht zuverlässig ist.
Sind die Informationen zu den Zahlungsmethoden eindeutig angegeben?
Überprüfen Sie, ob die Bezahlung per Prepaid-Kreditkarte oder PayPal möglich ist. Mit Prepaid-Kreditkarten können Sie den möglichen Schaden auf den aufgeladenen Betrag begrenzen (im Falle von Kartenklonen). Bei der Nutzung von Bezahlsystemen wie PayPal können Sie Ihren Einkauf tätigen, ohne die Daten Ihrer Kreditkarte weiterzugeben. Betrügerische Webseiten bieten fast nie die Möglichkeit, mit PayPal zu bezahlen.

Sind die rechtlichen Informationen über den Händler leicht zugänglich?
Eine Website muss dieselben Angaben enthalten wie ein reales Geschäft. Vergewissern Sie sich, dass die Website eine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer, eine Festnetznummer, eine physische Adresse sowie weitere Kontaktdaten des Unternehmens bereitstellt, bevor Sie einen Kauf abschließen. Eine Website, die diese Informationen nicht angibt, möchte vermutlich nicht rückverfolgbar sein und könnte etwas zu verbergen haben.
Gibt es authentische Kontaktmöglichkeiten?
Seien Sie vorsichtig bei allgemeinen Kontaktformularen, die keine echten Kontaktdaten des Händlers angeben.