Erklärung zur Barrierefreiheit
Einleitung
Wir möchten, dass alle Menschen, einschließlich Menschen mit Behinderungen, unseren Service einfach nutzen können. Dieses Dokument erklärt, welche Maßnahmen wir ergreifen, um den Zugang zu erleichtern und die Einhaltung von Gesetzen und Standards wie dem European Accessibility Act und den WCAG sicherzustellen.
Scarpa verpflichtet sich zu Barrierefreiheit und Inklusion. Wir möchten, dass alle unsere Kundinnen und Kunden, einschließlich Menschen mit Behinderungen, unseren Service erfolgreich nutzen können.
Dieses Dokument beschreibt die Barrierefreiheitsfunktionen von https://scarpa.com, wie wir die Anforderungen des European Accessibility Act, der EN 301 549, der WCAG 2.2, des ADA und von Section 508 erfüllen und welche Maßnahmen wir ergreifen, um die Barrierefreiheit aufrechtzuerhalten und weiter zu verbessern.
Diese Erklärung gilt ausschließlich für https://scarpa.com.
Wir überprüfen diese Informationen regelmäßig, während wir https://scarpa.com weiter verbessern.
Übersicht
Beschreibung des Dienstes
Die Website bietet einen Online-Einzelhandelsdienst an, der es den Nutzerinnen und Nutzern ermöglicht, den Katalog zu durchsuchen, den Warenkorb zu verwalten und Einkäufe über die E-Commerce-Plattform abzuschließen.
Verwendung von https://scarpa.com – Barrierefreiheit und Bedienbarkeit
Wir bemühen uns, https://scarpa.com für alle einfach zu gestalten. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht darüber, wie Sie unseren Service mit unterstützenden Technologien oder speziellen Konfigurationen nutzen und navigieren können:
Wie man https://scarpa.com nutzt
Der Service ist über eine Weboberfläche zugänglich, die über das Hauptmenü eine Navigation zwischen den Produktkategorien ermöglicht. Nutzerinnen und Nutzer können Produktseiten öffnen, Artikel in den Warenkorb legen und den Kauf über den geführten Checkout abschließen.
Der Kundendienst steht über den Kontaktbereich der Website zur Verfügung.
Barrierefreiheit von https://scarpa.com
Die Website verwendet die standardmäßigen Interaktionsmodi, die vom Betriebssystem und von unterstützenden Technologien bereitgestellt werden.
Wenn Sie zusätzliche Erklärungen zur Nutzung eines bestimmten Bereichs von https://scarpa.com benötigen, wenden Sie sich bitte an unser Support-Team, um persönliche Unterstützung zu erhalten. Wir sind bestrebt, alle weiteren Beschreibungen oder Erklärungen bereitzustellen, die für die korrekte Nutzung des Dienstes erforderlich sind.
Barrierefreiheitskonformität
(Wie wir die Anforderungen erfüllen)
Wir haben https://scarpa.com anhand der Anforderungen des European Accessibility Act (und aller anwendbaren lokalen Umsetzungen), des ADA, der WCAG 2.2 und von Section 508 bewertet, und das Ergebnis lautet:
Wahrnehmbar
• Kein voraufgezeichnetes Video ohne Untertitel.
• Keine synchronisierten Medien, die Beschreibungen oder alternative Versionen erfordern, fehlen.
• Kein Video, das eine Audiodeskription benötigt, fehlt diese.
• Inhalte werden in einer Reihenfolge präsentiert, die der logischen und semantischen Struktur entspricht, sodass unterstützende Technologien sie korrekt interpretieren können.
• Anweisungen zum Verständnis und zur Bedienung von Inhalten stützen sich nicht ausschließlich auf sensorische Merkmale wie Form, Farbe, Größe, visuelle Position, Ausrichtung oder Ton.
• Inhalte passen sich korrekt an die Bildschirmorientierung an und behalten eine konsistente Darstellung und Bedienung bei.
• Wo vorhanden, wird der Zweck von Eingabefeldern, die spezifische Daten akzeptieren, korrekt an unterstützende Technologien übermittelt und entsprechend umgesetzt.
• Inhalte sind anpassbar, sodass Nutzerinnen und Nutzer die Textgröße individuell einstellen können, ohne dass die Benutzeroberfläche unbenutzbar wird.
• Inhalte, die kein zweidimensionales Layout erfordern, passen sich korrekt an, wenn sich die Ansicht des Nutzeragenten ändert.
• Eine Anpassung des Textabstands (Zeilenhöhe, Absatzabstand, Buchstaben- oder Wortabstand) führt nicht zu einem Verlust von Inhalten oder Funktionen.
Bedienbar
• Es gibt keine Tastaturfallen (freie Navigation in und aus allen Komponenten ist möglich).
• Es gibt keine Störungen durch Ein-Tasten-Kürzel (Buchstaben, Zahlen oder Symbole).
• Inhalte setzen keine Zeitlimits, oder falls vorhanden, sind diese kontrollierbar, anpassbar, verlängerbar oder durch funktionale bzw. regulatorische Anforderungen begründet.
• Bewegte Inhalte enthalten Steuerungselemente zum Anhalten und/oder zur Wiedergabesteuerung.
• Es gibt keine blinkenden oder flackernden Inhalte in einem Ausmaß, das Anfälle auslösen könnte; die Inhalte bleiben innerhalb sicherer Grenzwerte.
• Sprunglinks (Skip Links) sind implementiert, um eine schnelle Navigation zum Hauptinhalt zu ermöglichen und die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern.
• Seiten innerhalb des Serviceflusses tragen Titel, die ihr Thema oder ihren Zweck beschreiben.
• In Sequenzen, bei denen die Navigationsreihenfolge Bedeutung oder Funktion beeinflusst, erhalten fokussierbare Objekte den Fokus in einer Reihenfolge, die Sinn und Bedienbarkeit bewahrt.
• Der Zweck von Links ist aus dem Linktext selbst oder aus seinem Kontext mit angrenzenden Inhalten erkennbar.
• Es gibt mehrere Möglichkeiten, Inhalte innerhalb der Umgebung zu finden.
• Überschriften und Beschriftungen verdeutlichen Inhalt und Funktionalität.
• Der sichtbare Tastaturfokus-Indikator ist auf allen interaktiven Elementen vorhanden.
• Elemente, die den Tastaturfokus erhalten können, sind stets mindestens teilweise im Sichtfeld.
• Es sind keine komplexen Gesten erforderlich, um Funktionen zu nutzen.
• Funktionen werden nicht sofort bei Berührung ausgelöst; sie können vor Abschluss abgebrochen werden und erfordern kein Gedrückthalten.
• Für UI-Komponenten mit Beschriftungen, die Text oder Bilder von Text enthalten, umfasst der zugängliche Name den visuell dargestellten Text.
• Alle Funktionen sind nutzbar, ohne ausschließlich auf Geräte- oder Benutzerbewegungen angewiesen zu sein.
• Alle Funktionen sind nutzbar, ohne Ziehgesten auszuführen.
• Klick- bzw. Berührungsziele sind ausreichend groß, um eine komfortable Interaktion zu gewährleisten.
Verständlich
• Die Sprache jeder Seite ist korrekt definiert und wird im gesamten Service einheitlich verwendet.
• Alle Sprachabschnitte, bei denen dies erforderlich ist, können programmatisch ermittelt werden.
• Wenn der Tastaturfokus auf eine Benutzeroberflächenkomponente verschoben wird, treten keine unerwarteten Kontextänderungen auf, die die Nutzerin oder den Nutzer verwirren könnten.
• Wenn Benutzeroberflächenkomponenten über die Tastatur oder unterstützende Technologien aktiviert werden, treten keine unerwarteten Kontextänderungen auf, die die Orientierung beeinträchtigen könnten.
• Navigationsmechanismen sind im gesamten Servicefluss konsistent platziert.
• Wiederkehrende Interface-Elemente sind einheitlich definiert, um ihre Erkennung zu erleichtern.
• Innerhalb der Umgebung sind Hilfs- oder Supportanfragen auf konsistente Weise zugänglich.
• Wenn ein Eingabefehler automatisch erkannt wird, wird der Fehler identifiziert und in Textform beschrieben.
• Wenn ein Eingabefehler erkannt wird und Lösungsvorschläge bekannt sind, werden diese – sofern gesetzlich zulässig – bereitgestellt.
• Es existieren Mechanismen zur Fehlervermeidung, etwa Bestätigungsschritte, Rückgängig-Funktionen oder die Möglichkeit zur Umkehr sensibler Aktionen.
• Nutzerinnen und Nutzer werden, wenn möglich, nicht mehrfach aufgefordert, dieselben Daten anzugeben.
• Komplexe Authentifizierungssysteme verfügen, sofern vorhanden, über zugängliche Alternativen.
• Wir verfassen Inhalte in klarer und einfacher Sprache.
Robust
• Wir verwenden Standard-Entwicklungstechnologien, die von unterstützenden Technologien interpretiert werden können.
Wir haben https://scarpa.com mit gängigen unterstützenden Technologien über eine Vielzahl von Betriebssystem- und Browserkonfigurationen hinweg getestet:
• Screenreader (z. B. NVDA und JAWS unter Windows, VoiceOver auf Mac und iOS), um sicherzustellen, dass alle interaktiven Elemente korrekt angekündigt und bedienbar sind.
• Zudem testen wir Bildschirmvergrößerung und Hochkontrastmodi.
Wir streben Kompatibilität mit den aktuellen Versionen der wichtigsten unterstützenden Technologien an. Unser Code folgt den in WCAG 2.2 und EN 301 549 beschriebenen Best Practices für eine robuste Implementierung, was bedeutet, dass die Barrierefreiheit auch bei technologischem Fortschritt erhalten bleibt.
Standards
Auf Grundlage der oben genannten Punkte wenden wir die aktuellen WCAG 2.2 AA- und EN 301 549-Kriterien an, um Barrierefreiheit sicherzustellen.
Die Einhaltung dieser Standards begründet die Vermutung der Konformität mit dem European Accessibility Act (EAA), dem ADA und anderen auf denselben technischen Normen basierenden Vorschriften.
Kontinuierliche Überwachung und Wartung
Barrierefreiheit ist kein einmaliges Projekt, sondern ein fortlaufender Prozess. So stellen wir sicher, dass https://scarpa.com langfristig barrierefrei bleibt:
• Unsere Barrierefreiheitskoordinatorin, der/die die Barrierefreiheit von https://scarpa.com überwacht, ist unter accessibility@scarpa.net erreichbar.
• Mit Unterstützung von AccessiWay haben wir am 10. Oktober 2025 eine externe, manuell durchgeführte Prüfung durch Fachleute vorgenommen, um unsere Barrierefreiheitskonformität zu überprüfen. Wir pflegen einen kontinuierlichen Zyklus aus Tests und Verbesserungen mit wiederkehrender Unterstützung, um umfassende Audits – einschließlich manueller Tests durch Fachkräfte mit assistiven Technologien – mindestens einmal jährlich sicherzustellen.
• Wir setzen automatisierte Testwerkzeuge ein, die in unseren Entwicklungsprozess integriert sind, um häufige Barrierefreiheitsprobleme (z. B. fehlende Alternativtexte oder Formularbeschriftungen) frühzeitig zu erkennen. Jede Codeaktualisierung durchläuft diese Prüfungen.
Feedback und Kontakt
Wir freuen uns über Ihre Anregungen, um https://scarpa.com weiter zu verbessern. Wenn Sie Probleme feststellen oder Vorschläge haben, kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail, Telefon oder Post. Beschreiben Sie das Problem möglichst genau, damit wir Ihnen schnell helfen können.
Ihr Feedback ist für uns besonders wertvoll, insbesondere wenn Sie uns mitteilen, dass etwas nicht funktioniert. Wenn Sie Schwierigkeiten beim Zugriff auf Teile von https://scarpa.com haben, eine Barriere feststellen oder Verbesserungsvorschläge einreichen möchten, wenden Sie sich bitte an uns:
E-Mail: accessibility@scarpa.net
Unternehmensadresse: Calzaturificio SCARPA — Viale Enrico Fermi 1, 31011 Asolo (TV), Italien
Wenn Sie uns kontaktieren, geben Sie bitte so viele Details wie möglich an (z. B. welche Seite oder Funktion betroffen ist, was genau passiert ist und welche unterstützende Technologie Sie gegebenenfalls verwendet haben).
Wir bemühen uns, Ihr Feedback innerhalb von 15 Werktagen zu bestätigen und werden unser Bestes tun, um das Problem schnell zu lösen oder Sie über den Fortschritt zu informieren.
Durchsetzung Wenn Sie der Meinung sind, dass Ihre Anliegen zur Barrierefreiheit nicht angemessen behandelt wurden, haben Sie das Recht, Ihre Beschwerde weiterzuleiten. Wir hoffen aufrichtig, eventuelle Probleme mit Ihnen zu klären, bevor es zu diesem Schritt kommt.
Dokumentverlauf Dieses Dokument wurde zuletzt am 10. Oktober 2025 überprüft und aktualisiert. Wir planen, es mindestens einmal jährlich oder immer dann zu überprüfen, wenn wesentliche Änderungen am Dienst vorgenommen werden.
Laden Sie die vollständige Barrierefreiheitserklärung herunter
Um größtmögliche Transparenz zu gewährleisten, stellen wir die vollständige Barrierefreiheitserklärung zur Verfügung.




