
Vertical, Trail oder Ultra? Start der Traillauf-Saison
Ein kurzer Leitfaden für Trailrunning-Einsteiger.
Distanzen, Arten von Anstiegen (und Abstiegen), ikonische Wettkämpfe, an denen man teilnehmen kann. Und die Wahl der passenden SCARPA-Modelle.
WAS IST TRAILRUNNING?
Definition und Gelände
Zunächst einmal: Was ist Trailrunning technisch gesehen?
Es handelt sich um Laufen in natürlichen Umgebungen wie Wüsten, Feldern, Wäldern, Bergen oder Stränden – mit einem minimalen Anteil an Asphalt (nicht mehr als 20 % der Strecke).
Zentrale Merkmale der Disziplin
Wenn man von Trailrunning spricht, denkt man meist an die Berge, mit ihren Wegen, Anstiegen und Abstiegen. Beim Trailrunning versuchen Läufer, auf den anspruchsvollsten Untergründen zu laufen – von felsigem und technischem Gelände bis hin zu weicheren Oberflächen mit Schlamm oder Schnee.
ULTRA TRAIL, FÜR ALLE, DIE LANGE Distanzen LIEBEN
Distanzen und ITRA-Klassifikation
Die Regel ist einfach: Wenn ein Traillauf länger als ein Marathon (42,195 Kilometer) ist, wird er zum „Ultra“.
Die International Trail Running Association (ITRA) hat versucht, diese Läufe nach Distanz zu klassifizieren:
Zwischen 42 und 69 Kilometern: Trail Ultra Medium
Zwischen 70 und 99 Kilometern: Trail Ultra Long
Über 100 Kilometer: Trail Ultra Xlong
Ikonische Ultratrails
Es gibt noch epischere Rennen in der Kategorie Endurance Trail, wie den Tor des Géants oder den UTMB (Ultra-Trail du Mont-Blanc).
SCARPA-Schuhe für Ultratrails
Bei der Wahl des richtigen Schuhs, basierend auf Distanz statt Gelände, hat SCARPA Modelle für Spitzenläufer entwickelt, die Trailrunningschuhe für lange Distanzen suchen. Diese Modelle bieten maximale Dämpfung, Schutz und Halt – auch auf nassem und unwegsamem Gelände.
Für Ultratrails wird der SPIN PLANET empfohlen, der extreme Dämpfung mit einem neuen nachhaltigen Konzept im Trailrunning-Schuhsegment verbindet – dank recycelter Materialien.
Ein weiteres ikonisches Modell für lange Distanzen ist der SPIN ULTRA 2, der Dämpfung und Reaktivität vereint und somit ideal für das Training und Ultra-Trail-Wettkämpfe ist
VERTICAL, DIE KRAFT DES ADRENALINS BERGAUF
Vertikalkilometer und Varianten
Nach der ersten Wettkampf-Erfahrung wollen Trailrunner oft etwas Neues erleben. Wer schnelle und intensive Herausforderungen liebt, wird von Vertical-Rennen angezogen – reine Bergaufläufe vom Tal bis zum Gipfel (der Abstieg erfolgt entspannt oder mit anderen Mitteln).
Die bekanntesten Wettkämpfe sind die Vertikalkilometer, bei denen die Teilnehmer einen Höhenkilometer mit extrem steilen Anstiegen bewältigen müssen. Der Schwierigkeitsgrad kann mit Doppel- oder Dreifach-Vertikalkilometern steigen, erschwert durch die technische Beschaffenheit von Hochgebirgsgelände.
Bekannte Vertical-Rennen
Der Fletta Trail in Malonno (Mitte Juli) ist ein spannendes Erlebnis, ebenso wie der Chiavenna-Lagunc Vertikal Kilometer im Oktober, der auch das Finale des Mountain Running World Cup austrägt.
SCARPA-Schuh für Vertical-Rennen
In dieser Disziplin spielt Dämpfung kaum eine Rolle; entscheidend sind Grip und Reaktionsfähigkeit, um hoch- statt weit zu springen.
SCARPA hat dafür den perfekten Schuh entwickelt: den SPIN RACE, ein leichtes Modell, das Präzision und Vielseitigkeit auf felsigem und unebenem Gelände garantiert.
SKYRUNNING, SUPERHELDEN AUF DER HÖHENLINIE
Was Skyrunning einzigartig macht
Die spektakulärsten Läufe, zumindest technisch gesehen, sind die Skyrunning-Rennen. Sie finden in alpinen Umgebungen statt – oft in Höhenlagen bis zu 4000 Metern.
Diese Wettkämpfe sind extrem technisch und beinhalten sowohl Auf- als auch Abstiege. Sie sind so speziell, dass eine eigene Föderation gegründet wurde: die Fisky.
Typischerweise beginnt das Rennen im Tal, führt bis zum Gipfel und zurück, oft über weitere Hänge. Der Einsatz der Arme ist normal, da die Steigungen bis zu 30 % erreichen können und Läufer auf Graten nur Zentimeter von Abgründen entfernt laufen.
Ikonische Skyrunning-Rennen
Die Schwierigkeit dieser Rennen hängt nicht von der Höhe des Berges ab, sondern von der Exponiertheit und der technischen Beschaffenheit der Trails.
Sky-Marathons repräsentieren das extremste Niveau – wahre Kraftakte in großer Höhe, mit Distanzen bis hin zu 42 Kilometern.
Das LimoneXtreme, das Ende Oktober am Gardasee stattfindet, gilt als eines der spannendsten Rennen und ist gleichzeitig das Finale der Sky-Running World Series.
SCARPA-Schuhe für Skyrunning
Hier ist die richtige Ausrüstung keine Frage des Luxus – sondern manchmal überlebenswichtig.
Das empfohlene Modell ist der RIBELLE RUN 2, ein ikonischer Trailrunningschuh, der für diese Art von Wettkämpfen entwickelt wurde. Er bietet Präzision und Anpassungsfähigkeit für maximale Sicherheit sowohl bergauf als auch bergab.